Politische Kommunikation
ÖVP klagt Falter: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Die ÖVP klagt die Wochenzeitung Falter, weil diese interne Dokumente veröffentlicht hat. Das Gericht gibt dem Falter in zwei von drei Punkten recht. Die ÖVP spielt das Urteil als Sieg nach außen.
Wie man eine Plagiatsaffäre im schnellen Nachrichtenzyklus verschwinden lässt
Die Plagiatsaffäre von Arbeitsministerin Christine Aschbacher kam am Freitag in den Fokus der Öffentlichkeit. Sonntag vormittags präsentierte der Bundeskanzler schon ihren Nachfolger. Durch die neue Themensetzung wurde die Affäre klein gehalten und der Fokus verschoben.
Regierungs-Blues

Thomas Hofer
Die Expertenregierung befindet sich, was das Meinungsklima angeht, im permanenten Hoch. Die Stimmung: Endlich herrscht Ruhe! Medien überhäufen die Regierung mit Lob. Zu Recht?
Die Regierungskommunikation nach dem Anschlag
Noch während des Terroranschlags am 2. November in Wien muss die Regierung aktive Krisenkommunikation leisten. Überraschend schnell wird daraus ein politischer Infight mit gegenseitiger Schuldzuweisung.
Santo subito!? – Wie der Bundespräsident eine mögliche Kür ausgelassen hat

Thomas Hofer
Alexander Van der Bellen sagt, er sei stolz auf sich. Bei den Imagewerten hat er einen Sprung gemacht. Und die Pflicht als Staatsoberhaupt hat er gut erledigt. Doch die mögliche Kür hat der Bundespräsident in den vergangenen Wochen ausgelassen.
Wie das Berufsverbot für einen Arzt zur Erschaffung eines Mythos genutzt wird
Ein Arzt bietet auf Facebook jeder/m Atteste gegen die Maskenpflicht an und verliert dafür seine Approbation. Jetzt wird er von einigen Playern der politmedialen Landschaft zum Mythos aufgebaut. Heinz-Christian Strache verwendete die Geschichte sogar bei den TV-Duellen zur Wien-Wahl. Wie man einen Mythos kreiert – mit nur einem Teil der Fakten.
Das Wahlkampftagebuch zur Nationalratswahl 2019
Wahlkämpfe zwingen Parteien zu kommunizieren. Wer nichts sagt, überlässt das Feld den anderen – jeden Tag aufs Neue. Es heißt eigene Themen zu setzen, unangenehme wegzudrücken und einfach im Gespräch zu bleiben. Die hohe Schlagzahl provoziert aber auch manch schiefgegangenen Publicity-Stunt. Wir schreiben jedenfalls mit. Jeden einzelnen Tag.
Offene Fragen zur Kooperation eines FPÖ-nahen Vereins mit dem BMLV
Eine Recherche zum “Institut für Sicherheitspolitik” zeigt, wie es dem BMLV gelingt konkrete Antworten auf klare Fragen zum Verein des Ex-FPÖ-Abgeordneten Markus Tschank zu vermeiden – und damit Information zurückzuhalten. Stattdessen gibt es viele Widersprüche.
Ministerium lädt Profil & Dossier nicht zu Eurofighter-Pressegespräch
Das Wirtschaftsministerium hält ein Pressegespräch ab und lädt jene Medien nicht ein, die kritisch und aufdeckerisch über die Causa Eurofighter berichtet haben. Man habe mit dem Format gute Erfahrungen gemacht, meint der Ministeriumssprecher. Und man werde es wiederholen.
10 Dinge, die Polit-Neulinge beachten sollten
Bei jeder Wahl versucht die eine oder andere Partei mit Polit-Neulingen zu punkten. Wir haben einige Punkte gesammelt, die es zu beachten gilt.
Der Litigation-Effekt: "Die Presse" mit unglücklicher Hilfestellung
In der „Presse“-Rubrik Rechtspanorama hinterfragt ein Artikel die Hausdurchsuchung bei Heinz-Christian Strache. Der Autor weist einen Konnex zu Novomatic auf. „Die Presse“ weist das nicht gut aus – und wird instrumentalisiert.